top of page

Semester 03 - Projektstudio

„Refugium – Living Spaces“

von J. Brömel & Lisa Marie Noack

Konzept

​

Die Kombination unterschiedlicher Wohnungstypen in einem Reihenhaus, ergänzt durch einen gemeinschaftliche genutzte Lebensräume im Außenbereich.

Mit gezielter Raumaufteilung schaffen wir Begegnungsräume und Rückzugsräume, denn Gemeinschaft lebt von der Wahrung

individueller Grenzen.​​

Die Wohnungstypen werden in einer Anordnung von Zeilenbauten integriert und durch attraktive Zwischenräume ergänzt. Die Integration für dieses sehr heterogene Landschaft in Erfurt, basiert auf vier regelmäßig gesetzten Zeilenpaaren, die das Grundstück in übersichtliche, nutzungsorientierten Zonen gliedern. Der nördliche Baukörper bindet an den Bestand an, während die übrigen Paare eigenständig und additiv angeordnet sind. Zwischen den Zeilen entstehen acht Meter breite Freiräume mit Laubengängen.

Diese Zwischenräume dienen als halböffentliche Höfe und bilden einen gemeinschaftlichen Aufenthaltsraum.

​

Architektur, Nutzung & Gestaltung

​

Das Konzept folgt einem modularen System, das Wohnungstypen vom Single- bis zum Familienwohnen kombiniert. Diese Struktur erlaubt eine nachhaltige, ressourcenschonende Bauweise sowie flexible Grundrisse. Mechanisch verschiebbare Elemente ermöglichen den Bewohnern, ihre Wohnfläche individuell anzupassen. Im Erdgeschoss ergänzen gewerbliche nutzbare Flächen das Wohnangebot. Zwischen den Baukörpern entstehen verbindende Brückenstrukturen, die als gemeinschaftlicher Treffpunkte dienen.

Der Außenraum wird durch eine Vielzahl an Nutzungsangeboten gestaltet. Ein im Süden gelegener Platz mit Sportflächen, ein Spielplatz im Norden, eine grüne Aufenthaltszone im Nordwesten sowie Werkstatt- oder Veranstaltungsräume an den Enden der Zeilen ermöglichen ein vielfältiges und soziales Quartiersleben.

​

​

Erschließung & soziale Infrastruktur

​

Das Quartier ist als autofreie Zone konzipiert und über Fuß-und Radwege erschlossen. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt über das Treppenhäuser an der Außenseiten sowie ab dem zweiten Obergeschoss über Laubengänge. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen separaten ebenerdigen Eingang. Die Zeilenpaare und Verbindungselemente bilden nicht nur im baulichen Sinne sondern auch im sozialen eine Verbindung, mit Austausch und soziale Interaktion. Diese Struktur unterstützt ein nachbarschaftliches Zusammenleben und ermöglicht den Bewohnern die Erfahrung des öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raums.

IMG_5835.jpg
photos.jpg
Schnitt_1zu200_28_02.jpg

Querschnitt

dia_schnitt_quer.jpg

Diagramm Nutzung

10.jpg

Perspektive

Lageplan_28_02_A1_edited.jpg

Lageplan

images_edited_edited.jpg

Grundriss EG Maisonette

Schnitt Maisonette

bottom of page